
KI-FÜHRERSCHEIN
KI-Führerschein für den Mittelstand
Verpflichtend? Verantwortlich!
Seit dem 2. Februar 2025 gilt in der EU der AI Act. In Artikel 4 heißt es:
„Anwender müssen ausreichend geschult sein, um KI-Systeme sicher und verantwortungsvoll nutzen zu können.“
Diese Schulungspflicht betrifft nicht nur Großunternehmen – sondern auch mittelständische Betriebe, die generative KI im Tagesgeschäft einsetzen: etwa in Marketing, Vertrieb, HR oder Operations.
Doch was bedeutet „ausreichend geschult“? Welche Risiken entstehen bei fehlender Sensibilisierung? Und wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit KI im Unternehmen verankert werden?
Der KI-Führerschein für den Mittelstand liefert die Antwort – kompakt, praxisnah und passgenau für Ihre Organisation. Für Ihre Teams. Für Ihre Verantwortung. Für die Zukunft Ihrer Arbeitswelt.
Warum Sie jetzt handeln sollten
Viele Unternehmen nutzen generative KI bereits – doch oft ohne klare Regeln, ohne dokumentierte Prozesse, ohne geschultes Personal. Das ist nicht nur ein Compliance-Risiko – es schwächt auch die Innovationskraft:
- Rechtliche Unsicherheit: Der AI Act verlangt nachweisbare Schulungen und verantwortungsvollen KI-Einsatz – auch im Mittelstand.
- Haftungsrisiken: Ohne klare Zuständigkeiten und Schulungskonzepte drohen im Schadensfall unangenehme Fragen.
- Vertrauensverlust: Fehlende Transparenz beim KI-Einsatz kann Mitarbeitende verunsichern – und Kund:innen abschrecken.
- Datenrisiken: Tools wie ChatGPT, Gemini oder Copilot verarbeiten Daten – aber wie sicher, nachvollziehbar und DSGVO-konform?
Der KI-Führerschein für den Mittelstand sensibilisiert, strukturiert und schafft einen ersten Handlungsrahmen. Er ersetzt keine juristische Beratung – aber er zeigt praxisnahe Wege für einen sicheren und professionellen KI-Einsatz.