Lotto-Schummelei in Rheinland-Pfalz

Lotto Rheinland-Pfalz zahlt nach Schummelei 2,6 Millionen Euro an Dachverband – Weniger Sonderausschüttung

Die Lotto Rheinland-Pfalz GmbH hat dem Deutschen Lotto- und Totoblock insgesamt rund 2,6 Millionen Euro überwiesen, die diesem Zusammenschluss der deutschen Lottogesellschaften zunächst vorenthalten worden waren. Für die Lotto-Spieler im Land bedeutet das: In den nächsten drei Jahren wird weniger Geld ausgeschüttet.

Dies kündigte der Aufsichtsratsvorsitzende der Lotto Rheinland-Pfalz, Finanzstaatssekretär Salvatore Barbaro (SPD), gestern auf Anfrage der RHEINPFALZ an. Die Vorgeschichte: Im Herbst hatte Lotto-Geschäftsführer Hans-Peter Schössler eingeräumt, 2009 einen von einem rheinland-pfälzischen Tipper nicht abgeholten Gewinn von einer Million Euro vertragswidrig nicht an den Lottoblock abgeführt zu haben.

weiter

Ähnliche Artikel: Staatssekretär Häfner wechselt in Lotto-Geschäftsführung

Glücksspielmonopol kommt erneut vor EuGH

Der Europäische Gerichtshof muss sich erneut mit dem österreichischen Glücksspielmonopol befassen. Anlass diesmal ist eine Millionenklage eines Spielers gegen einen Internetwettanbieter. Der Oberste Gerichtshof rief in dem Fall das Gericht in Luxemburg an, weil das Glücksspielgesetz gegen die EU-Dienstleistungsfreiheit verstoßen könnte. Im Casinobereich hatte der EuGH das Monopol 2010 gekippt.

Anbieter von Internetwetten und -glücksspielen, zum Beispiel der österreichisch-britische Marktführer bwin.party oder der kleinere, ebenfalls aus Österreich stammende Konzern bet-at-home, agieren in vielen EU-Staaten im rechtlichen Graubereich. Trotz so manchen Verbots machen sie aber Milliardenumsätze, denn im Web gibt es de facto keine Landesgrenzen. Europas Anbieter agieren meist mit einer Lizenz aus Malta oder Gibraltar, mit der sie dann ihr Angebot vielen EU-Bürgern zugänglich machen. Sie berufen sich dabei auf die Dienstleistungsfreiheit der EU, was Nationalstaaten bzw. Monopolisten nicht immer schmeckt.

In Österreich sind Sportwetten, im Gegensatz etwa zu Deutschland, erlaubt, sie fallen nicht unter das Glücksspielmonopol. Glücksspiele wie Roulette hingegen dürfen theoretisch nur die Österreichischen Lotterien über ihre Homepage win2day anbieten – mittlerweile die Cashcow des Casino-Austria-Konzerns. Die Lizenz für Online-Glücksspiel hängt hierzulande an der Lotterienkonzession. Praktisch können Österreicher freilich auch auf vielen anderen Webportalen zocken.

Darf der österreichische Gesetzgeber überhaupt die EU-Grundfreiheiten derart beschränken? Um diese Frage drehen sich viele Verfahren, denn das heimische Glücksspielgesetz (GSpG) wird auch nach seiner Novellierung infolge des EuGH-Urteils aus dem Jahr 2010 von vielen in der Branche sowie Juristen für EU-rechtswidrig gehalten. Häufiges Argument: Monopole seien EU-rechtsmäßig ok, wenn sie tatsächlich dem Schutz der Bürger – in dem Fall vor übermäßigem Zocken respektive Spielsucht – dienen, nicht jedoch, wenn der Monopolist überschießend für Glücksspiel wirbt. In Österreich werfen das Vertreter von privaten Internetkonzernen immer wieder den Lotterien vor.

.. zur OHG-Entscheidung

International Gaming Awards Winners 2014

The 7th International Gaming Awards 2014 is supported and enhanced by well renowned industry insiders as well as gaming clients from all tiers of the gaming world. And the Winners 2014 are …

1. Industry Publication/Portal of the Year: Gambling Complaince

2. Corporate Services Supplier: Skrill

3. Gaming Industry Fair Play Award: 7Red

4. Innovator of the Year: Net Entertainment

5. Outstanding Contribution to Gaming: Dr Lui Che-woo

6. Casino Operator Americas: Wynn Resorts

7. Online Sportsbook Operator: Unibet                        

8. Casino/Integrated Resort of the Year: Crown Melbourne

9. Online Gaming Operator: Cherry Casino

10. Socially Responsible Operator Online: Paddy Power

11. Slot Manufacturer: IGT

12. Technology Provider/Supplier: TCSJohnHuxley

13. Payment Solutions Provider: Optimal Payments

14. Socially Responsible land based: Rank Group

15. Mobile Operator: Redcorp

16. Casino Operator Asia/Australia: Galaxy Entertainment

17. Online Bingo Operator: Mecca

18. Casino VIP Room of the Year: Melco Crown Entertainment

19. iGaming Software supplier of the Year: Playtech

20. Online Poker Operator of the year: PokerStars

21. Slots Operator of the Year: Williams Interactive

22. Traditional Casino equipment supplier: Cammegh

23. Online Casino Operator: Mr Green

24. Casino Operator Europe: Aspers

more from the International Gaming Awards

Wett-Lizenzen: Niersbach erbost über die Politik

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach ist erbost über die deutsche Politik. Angeblich entgeht dem DFB viel Geld vom staatlichen Wettanbieter Oddset.

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach ist erbost über die deutsche Politik. Es geht um angeblich zwischen 1,5 und 2,0 Millionen Euro, die dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) vom staatlichen Wettanbieter Oddset entgehen. „Diese absurde Hängepartie ist sehr ärgerlich und nicht nachvollziehbar. Wenn endlich entsprechende Wett-Lizenzen vergeben werden würden, könnten wir sofort einen Marketing-Vertrag mit Oddset abschließen, der dem gesamten Amateurfußball in Deutschland zugutekommen würde“, sagte Niersbach der Sport Bild (Mittwochausgabe).

Ein Dreijahresvertrag ist im Gespräch. Seit eineinhalb Jahren hat das zuständige Innenministerium Hessen keine Lizenzen an Sportwetten-Anbieter vergeben. Was auch DOSB-Generaldirektor Michael Vesper aus Sorge um die Förderung des Breitensports kritisiert: „Das ist ein Trauerspiel, ein unerträglicher Zustand.“

Sämtliche 147 Bewerber waren in einem ersten Verfahren durchgefallen. Nun können 41 Wettanbieter bis zum 14. März ihre nachgebesserten Unterlagen einreichen. … mehr

Experten halten Glücksspielstaatsvertrag für gescheitert

SpoBiS 2014: DFL, Private Wettanbieter, Oddset und Politiker halten das Lizenzierungsverfahren zum Glücksspielstaatsvertrag für gescheitert – Lösung liegt in kontrollierter Marktöffnung

Düsseldorf (ots) – DFL-Public Affairs-Direktor Dr. Holger Blask, Hans-Jörn Arp, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, Christoph Schmidt, Geschäftsführer von Oddset Deutschland Sportwetten und Maxcat-Geschäftsführer Stefan Meurer zogen gemeinsames Fazit: Das Lizenzierungsverfahren zum neuen Glücksspielstaatsvertrag, das die Lizenzierung von 20 Sportwettenanbietern vorsieht, werde zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führen. Unter anderem die im Glücksspielstaatsvertrag vorgesehene Limitierung auf 20 Lizenzen entspreche nicht den Marktgegebenheiten.

Für lösbar hielten die Teilnehmer an dem Panel „Sport & Politik“ auf dem SpoBIS die verfahrene Vergabesituation mit einer regulierten Öffnung des Marktes nach Vorbild des Glücksspielgesetzes in Schleswig-Holstein. Dieses sieht keine Höchstzahl von Genehmigungen vor und regelt eine marktkonforme Ausgestaltung von Onlinegamingangeboten.

Hans-Jörn Arp zog im CCD in Düsseldorf eine positive Zwischenbilanz zur schleswig-holsteinischen Regulierung: „Die von uns lizenzierten Anbieter haben im vergangenen Jahr rund 160 Millionen Euro an Abgaben gezahlt, von denen rund ein Drittel direkt dem Sport zuflossen. Auch Lotto konnte von gestiegenen Umsätzen durch zugelassene Vermittler profitieren.“

Dr. Holger Blask wies darauf hin, dass die DFL die Ausarbeitung des Schleswig-Holsteinischen Modells von Anfang an unterstützt habe. Die Anforderungen des Glücksspielstaatsvertrags seien im Lizenzierungsverfahren unmöglich umzusetzen, die Lösung sei die Überführung des jetzigen Regulierungsmodells in ein kontrolliertes System nach Kieler Vorbild.

Christoph Schmidt erläuterte, dass Oddset seit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags online noch überhaupt keine Umsätze machen konnte und befürchtete, dass dieser Zustand noch über ein weiteres Jahr anhalten könne.

Stefan Meurer war sicher, dass es keine Lizenzerteilungen in dem aktuellen Lizenzierungsverfahren geben werde und sprach sich ebenfalls für eine Umsetzung des Schleswig-Holstein-Modells aus.

… zur Pressemappe der SpoBiS